Web-Präsenz 'Varroa-App'
Die Varroa-App ist ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Bienenkunde und Imkerei Veitshöchheim, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf.
Finanziert wird dieses Projekt durch den Bezirk Mittelfranken und das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forst.
Die Varroa-App unterstützt Imker bei der Feststellung des Befalls, bei der Beurteilung der Belastung und bei der Behandlung von Bienenvölkern gegen die Varroa-Milbe.
Sie verfügt außerdem über Schnittstellen zum 'Trachtnet' und zum 'Varroa-Wetter' und liefert aus diesen Anwendungen direkt standortbezogene Daten für den jeweiligen Benutzer.
Außerdem besteht die Möglichkeit der Bewertung der einzelnen Bienenvölker (Königinnenalter, Sanftmut, Wabensitz, Schwarmneigung etc.) nach den Richtlinien der Zuchtwertfeststellung.
Die Varroa-App für Android-Smartphones ist kostenlos und kann im Google-Playstore heruntergeladen und installiert werden. Alternativ können Sie mit denselben Daten die Web-Version auf dieser Seite nutzen (Menü: Varroa-App). Diese Web-App läuft auch auf Apple-Geräten (iPhone, iPad, MacBook) im Safari-Browser.